• news
  • work
    • new works
      • The Blooming House
      • SHIFT
      • pHash
      • re:cut | on photography in film
      • ultraimages – series I
      • Ultraimages series II
      • same same
    • archive
      • personal views
      • DAS GUTE BILD
      • if love is a red dress
      • mnemosyne
      • the good, the bad and the fire
      • analogies
      • innocent gardens
  • about
  • imprint
  • privacy policy

PICTURES PARADISE

Susanne Wehr

  • news
  • work
    • new works
      • The Blooming House
      • SHIFT
      • pHash
      • re:cut | on photography in film
      • ultraimages – series I
      • Ultraimages series II
      • same same
    • archive
      • personal views
      • DAS GUTE BILD
      • if love is a red dress
      • mnemosyne
      • the good, the bad and the fire
      • analogies
      • innocent gardens
  • about
  • imprint
  • privacy policy
  • mnemosyne

    2010
    Digitale Diashow/Video, 7:30 min, Text Friedrich Hölderin aus dem Band „Heimat und niemand weiß“, gesprochen von Luzia Schelling

    Ausstellung 50 Jahre GEDOK Positionen der Gegenwart
    Kunstraum Bethanien 23.10. – 28.11.2010

    Susanne Wehr begibt sich in gänzlich zivilisationsferne Räume und erkundet den Wald als Ort bzw. Revier der Erinnerung.
    „Mnemosyne“ betitelt sie daher die Zusammenstellung verschiedener Waldmotive aus ihrer umfangreichen Sammlung anonymer Privatfotografien (Volks-Bild). Der Titel bezieht sich auf eine späte Hymne von Friedrich Hölderlin, die als Wandtext zu lesen ist und zudem als gesprochener Text der gezeigten Diashow zu hören ist. Das ambivalente Verhältnis des Menschen zum Wald als ein ihm fremdes Territorium kommt vielfach zum Ausdruck. In Märchen, Mythen und Geschichten lauten die Attribute des Waldes etwa tief, dunkel, wild, finster, geheimnisvoll, verzaubert oder gefährlich. Doch liefern Wälder dem Menschen auch Nahrung, Sauerstoff, Nutzholz oder manchmal Ausgestoßenen oder Vertriebenen Schutz. Heutzutage sucht der Mensch den Wald weniger aus Abenteuerlust als vielmehr zum Zwecke der Erholung auf. Da das Waldesland nicht (mehr) sein angestammtes Revier ist, tritt der heutige Mensch darin als Eindringling auf.
    Susanne Wehr spürt diesen Aufbrüchen ins Fremd/Vertraute nach, die Spuren des Eindringens in unvertrautes Territorium sind in den Aufnahmen ablesbar: Man sieht ein Farngewächs, Maiglöckchen, Bäume an einer nebligen Lichtung, eine Schlange am Waldboden, einen Hirsch hinter Maschendrahtzaun, reitende Jäger oder Wanderer bei der Rast. Während die reinen Naturaufnahmen stets geläufig erscheinen, wirken vor allem die Fotos mit Personen sehr befremdlich, so als störten die Menschen mit ihrer zeitbezogenen Präsenz die zeit- und geschichtslose freie Natur. Demnach ist Erinnerung kein rein fiktionales Revier, sondern ein Raum gespeicherter Erlebnisse und Erfahrungen, den wir mental „betreten und wieder verlassen“ können. Manuela Lintl

     

    • On 30. Juli 2019
    • Views 6057 & Counting
  • deckblatt
  • Fototapete für Ausstellung Revier, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
    revier 14
  • Fototapete für Ausstellung Revier, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
    revier 05

© 2022 PICTURES PARADISE
susanne wehr

  • about
  • imprint
  • work
  • news
  • privacy policy